Freiwillige Feuerwehr Röschitz

Am Freitag, den 21.3.2025, wurden wir um 23:50 Uhr mittels Sirene und BlaulichtSMS zu einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet alarmiert. Aus unbekannter Ursache stießen ein Fahrzeuglenker und seine Beifahrerin mit einem PKW gegen eine Straßenlaterne und gegen einen Stromverteilerkasten.
Nach der Spannungsfreischaltung durch den angeforderten EVN-Techniker und der Freigabe der Unfallstelle durch die Polizei wurde der PKW geborgen, unfern der Unfallstelle gesichert abgestellt und die Einsatzstelle gereinigt. Nach ca. zwei Stunden konnten wir wieder einrücken und uns bei der Landeswarnzentrale als einsatzbereit zurückmelden.

Datum: 21.03.2025
Einsatzart: Technischer Einsatz
23:50 bis 01:40 Uhr
Einsatzleiter: Hochwimmer Johannes, HBI

Am 30.12.2024 wurden wir um 01:04 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Pulkau, Groß-Reipersdorf, Rafing und Rohrendorf zu einem Balkonbrand (B2) nach Pulkau alarmiert. In einer Wohnhausanlage ist auf einem Balkon ein Brand ausgebrochen. Bei unserem Eintreffen am Einsatzort wurden wir vom Einsatzleiter informiert, dass die Lage bereits unter Kontrolle sei und ein Eingreifen unsererseits nicht mehr erforderlich war. Somit konnten wir wieder abrücken und uns um 01:33 Uhr bei der Landeswarnzentrale als eingerückt und einsatzbereit melden. (Fotocredit: FF Pulkau)

Datum: 30.12.2024
Einsatzart: Brandeinsatz
01:04 bis 01:39 Uhr

Nach den schweren Unwettern mit Starkregen und Sturmböen von letzter Woche, wo wir in Röschitz zum Glück so gut wie verschont geblieben sind und es bei uns nur ca. 10 „harmlose“ Einsätze abzuarbeiten gab, waren wir am Donnerstag, den 17.09.2024, gemeinsam mit der FF Roggendorf auch in Rosenburg zu Aufräumarbeiten im Einsatz. Gestern Sonntag, den 22.09.2024, waren wir dann mit dem KHD-Zug in Asparn im Bezirk Tulln im Einsatz. Um 6:00 Uhr in der Früh setzte sich der KHD-Zug 2/08 in Richtung Katastrophengebiet in Bewegung. Immense Niederschlagsmengen und mehrfache Dammbrüche in anderen Orten der Umgebung brachten die Wassermassen aufgrund des nicht mehr aufnahmefähigen Bodens bis nach Asparn. Nahezu der komplette Ort ist von der Überflutung oder vom steigenden Grundwasserpegel betroffen!

Unsere Tätigkeiten im Einsatzgebiet waren:

  • Auspumparbeiten bei überfluteten Kellern und Garagen
  • Bergen von zerstörten Sachgütern aus Räumlichkeiten
  • Abholung und Verbringung vernichteter Elektrogeräte gemeinsam mit LAST Sigmundsherberg

Um ca. 20:00 Uhr konnten wir dann wieder in unser Zeughaus einrücken und nach dem Reinigen der eingesetzten Gerätschaften endete ein langer Einsatztag…

Datum: 22.09.2024
Einsatzart: Technischer Einsatz
05:30 bis 20:00 Uhr

Am heutigen Sonntag, den 08.09.2024, wurden wir um 22:54 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort konnte folgende Lage festgestellt werden:
Eine Person führte Renovierungsarbeiten bei seinem Indoorpool durch und dürfte womöglich - aufgrund der toxischen Dämpfe und mangelnder Durchlüftung - kurz ohnmächtig geworden sein. Dadurch fiel er in das leere Schwimmbecken und zog sich schwere Verletzungen im Gesicht und an den Händen zu. Wir öffneten die Schiebetüren, sorgten so für eine Durchlüftung des Raumes und versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Nach der Patientenversorgung unterstützten wir noch die Sanitäter bei der Rettung des Verletzten aus dem Pool. Um 23:41 Uhr konnten wir wieder einrücken und uns bei der Landeswarnzentrale einsatzbereit melden.

Datum: 08.09.2024
Einsatzart: Technischer Einsatz
22:58 bis 23:45 Uhr
Einsatzleiter: Sailer Erich jun., BI

Am Samstag, den 7.9.2024, wurden wir um 15:38 Uhr zu einem Flurbrand auf die Stoitzendorfer Straße alarmiert. Im Zuge von Feldhäckselarbeiten kam es zu kleinen Brandstellen, welche von einem aufmerksamen Fahrzeuglenker per Notruf 122 gemeldet wurden. Wir führten nach unserem Eintreffen am Einsatzort noch kleine Nachlöscharbeiten durch und konnten innerhalb kürzester Zeit wieder ins Zeughaus einrücken.

Datum: 07.09.2024
Einsatzart: Brandeinsatz
15:38 bis 15:55 Uhr
Einsatzleiter: Hochwimmer Johannes, HBI

Bei Betonschneidearbeiten im Innenraumbereich eines Gebäudes wurde einem Arbeiter übel, ein Arbeitskollege alarmierte via Notruf 144 den Rettungsdienst. Im Zuge der Alarmierungskette bei diesem Einsatz kam es wohl zu einer Missinterpretation beim Leitstellenmitarbeiter, woraufhin ein Einsatz "S2 mit Menschenrettung – Gasunfall und vermutlichem CO Austritt" ausgelöst wurde. Gott sei Dank handelte es sich nicht um einen Schadstoffeinsatz und wir wurden auf der Anfahrt zum Einsatzort wieder storniert. - Keine Hilfeleistung unsererseits notwendig.

Datum: 02.09.2024
Einsatzart: Schadstoffeinsatz
13:45 bis 14:00 Uhr